Die Ausgangslage
Die Idee für das KernJahr entstand aus der eigenen Betroffenheit von Eltern und Jugendlichen heraus.
Studien haben uns darüberhinaus gezeigt, dass wir mit dieses Thema nicht alleine sind.
Die Anzahl der Berufs- und Ausbildungsoptionen wird zunehmend größer, gleichzeitig steigt der Grad der Verunsicherung.
“Die Fülle an Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die vielen Informations- und Beratungsangebote von Schulen und Bildungspartnern sind vermutlich auch Gründe dafür, dass 59% der Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Weiterbildungsentscheidung “eher schwer” bzw. “sehr schwer” fällt” Ergebnis der Maturantenbefragung IV, Vorarlberg 2014
Eine Orientierung an diesem Übergang von Schule zu Aus- und Weiterbildung bzw. Berufswahl bieten Werte wie Gemeinschaft, Kreativität und v.a. die gleichzeitige Stärkung von Eigenverantwortung einerseits und des Selbstwerts ohne Leistungsdruck auf der anderen Seite.
Durch die Unterstützung und Begleitung der WIRKstätten der Utopie (www.tagederutopie.org) hat sich ein kleines Team von Menschen gefunden, die sich auf die Lernreise nach solchen "Orten der Talente" gemacht haben. Auf diesen Reisen sind wir Menschen und Projekten begegnet, von denen wir lernen durften und deren Ideen wir in das KernJahr mit aufgenommen haben. Darüberhinaus sind Kooperationen, wie mit dem Projekt Breekjaar entstanden.
Studien haben uns darüberhinaus gezeigt, dass wir mit dieses Thema nicht alleine sind.
Die Anzahl der Berufs- und Ausbildungsoptionen wird zunehmend größer, gleichzeitig steigt der Grad der Verunsicherung.
“Die Fülle an Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die vielen Informations- und Beratungsangebote von Schulen und Bildungspartnern sind vermutlich auch Gründe dafür, dass 59% der Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Weiterbildungsentscheidung “eher schwer” bzw. “sehr schwer” fällt” Ergebnis der Maturantenbefragung IV, Vorarlberg 2014
Eine Orientierung an diesem Übergang von Schule zu Aus- und Weiterbildung bzw. Berufswahl bieten Werte wie Gemeinschaft, Kreativität und v.a. die gleichzeitige Stärkung von Eigenverantwortung einerseits und des Selbstwerts ohne Leistungsdruck auf der anderen Seite.
Durch die Unterstützung und Begleitung der WIRKstätten der Utopie (www.tagederutopie.org) hat sich ein kleines Team von Menschen gefunden, die sich auf die Lernreise nach solchen "Orten der Talente" gemacht haben. Auf diesen Reisen sind wir Menschen und Projekten begegnet, von denen wir lernen durften und deren Ideen wir in das KernJahr mit aufgenommen haben. Darüberhinaus sind Kooperationen, wie mit dem Projekt Breekjaar entstanden.
Weekend-School in den NiederlandenJugendliche ab 10 Jahren erhalten während der Wochenenden eine spezielle Möglichkeit, um das eigene Selbstwertgefühl zu entwickeln. Das Ziel ist es, jungen Menschen zu helfen, aufmerksame BürgerInnen zu werden. Nach einer gibt es jeweils einen Gastredner, der in 30 min erzählt, wie er zu dem wurde, was er ist. Anschließend werden die Gastredner durch die Kinder/Jugendlichen interviewt.
Alpe Valors in Vorarlberg
Während der Alpsommer wird auf mehreren Alpen der Rythmus, den die Natur und die Tiere vorgeben, genützt, um Kinder und Jugendliche mit schwieriger Vergangenheit die Möglichkeit zu geben, sich selbst besser kennen zu lernen und positive Erfahrungen zu machen (kein therapeutischer Ansatz). In sehr kleinen Gruppen von 2-3 Jugendlichen
pro Alpe und mit intensiver sozialpädagogischer Begleitung (1:1) werden beachtliche Erfolge erzielt. |
Breekjaar in den Niederlanden
Gegründet von einer Gruppe von Studienabgängern in einem selbstorganisierten und -finanzierten Prozess gibt es bereits 2 Breekjaar Gruppen in den Niederlanden, die in Utrecht und in Amsterdam Gruppen von Jugendlichen ausbilden. Das Format ist sehr offen und gekoppelt mit wöchentlicher Arbeit in Unternehmen, um Eigenbeiträge der Jugendlichen zur Finanzierung der Schule einzuwerben.
Embercombe in EnglandEin Jugendbildungszentrum mit starkem Umweltbildungsanspruch. Unregelmäßig werden längere Kurse für Junge Erwachsene angeboten, regelmäßig kürzere Ausbildungskurse von 5 Tagen für Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren (Catalyst Leadership Training). Die Selbstversorgung mit Lebensmitteln und das Naturerlebnis bilden den Rahmen.
|